42. Internationales Symposium
-
- ⚕️Anästhesie
- ⚕️Intensivtherapie
- ⚕️Notfallmedizin
- ⚕️Schmerztherapiein St. Anton am Arlberg
suchen Sie Ihre perfekte Unterkunft für den Anaesthesie Kongress 2023 – in der Zeit von 29 Januar bis 3 Feburar 2023
Speziell für Ärzte & Anästhesieschwestern haben wir eine Spezielles Angebot zusammengestellt
Anaesthesie Pauschale
genießen Sie während des Kongresses die Annehmlichenkeiten unseres neuen Designhotels
- 5-7 Nächte wohnen im neuen Hotel die Arlbergerin
- Skipass für Ihre vollen Urlaubstag
- Reichhaltiges Frühstücksbuffet mit hausgemachten Produkten
- 2x täglich Shuttel zum Kongresszentrum
42.INTERNATIONALES SYMPOSIUM
für MKG-Chirurgen, Oralchirurgen, Zahnärzte & Kieferorthopäden Vom 11.-17. Februar 2023 in St. Anton am Arlberg
St. Anton: Das Diskussionsforum für ✔️Neues – Interessantes ✔️ Innovatives ✔️ in kollegialer Atmosphäre
Tagungsort & Tagungsbüro 2023: Arlberg WellCom Kongresszentrum | WM-Halle
Hannes-Schneider-Weg 11
6580 St. Anton am Arlberg
Österreich
Zum bereits 42. Mal findet im Februar 2023 das internationale Symposium für MKG-Chirurgen, Oralchirurgen, Zahnärzte und Kieferorthopäden statt. In dem bereits von vorhergehenden Symposien bestens bekannten und bewährten Kongresszentrum WellCom in St. Anton am Arlberg,treffen sich auch in diesem Jahr Hunderte von Ärzten aus ganz Europa um sich auszutauschen und um sich gemeinsam in den jeweiligen Fachgebieten weiter zu entwickeln.
Jetzt Unterkunft für den Kongress buchen
Die Wurzeln des Internationalen Symposiums AINS in St. Anton gehen auf Frau Prof. Dr. Ingrid Podlesch, Universitätsklinikum Düsseldorf, zurück. Sie begründete vor knapp vier Jahrzehnten die St. Antoner-Anästhesietage als ein Fortbildungsforum von Anästhesisten für Anästhesisten, auf dem klinisch-praktische Fragen der Patientenversorgung im Vordergrund standen.
Das hohe fachliche Niveau, die großzügig bemessene Tagungsdauer von einer Woche und das konsequente jährliche Angebot des Kongresses haben sicher viel zu dem Erfolg und der Beliebtheit dieses Kongresses beigetragen.
Wie wohl auch der Umstand, dass dieser Kongress mitten in der Skisaison in einem der bekanntesten Skiorte der Welt stattfindet. Auch wenn jeder der anwesenden Ärzte sich gerne und ausgiebig sich mit Fachkollegen austauscht, bei Vorträgen gebannt zuhört oder sich in leidenschaftliche Diskussionen vertiefen kann – ein bisschen Zeit für einen Abstecher auf die traumhaften Pisten des Arlbergs bleibt immer.
Der jährliche Rhythmus, die Tagungsdauer von einer Woche und die Ortswahl des winterlichen Arlbergs trugen der Absicht Rechnung, mit einem qualifizierten Fortbildungsangebot den fachlich kollegialen Austausch merklich zu fördern.
Dieser Kerngedanke des Symposiums, mit einem qualifizierten Fortbildungsangebot den fachlichen kollegialen Austausch zu fördern – dieser Kerngedanke ist bis heute erhalten.
Die Gründerin hat die wissenschaftliche und organisatorische Veranstaltungsleitung zur Jahrhundertwende Frau Prof. Dr. Gabriele Nöldge-Schomburg, Universitätsmedizin Rostock, übertragen. Mit ihr und dem eigens gegründeten, engagierten „Rostocker-St.Anton-Team“ ist das Symposium über die Jahre hinweg gewachsen, hat sich medizinisch in die vier Fachsäulen AINS ausdifferenziert und im Programmangebot verdichtet sowie vervielfältigt. Über die Schnittstellen zu anderen Fachgebieten und Gesundheitsfachberufen bietet es auch ein Forum für Interdisziplinarität – ablesbar an der Provenienz der nach wie vor „handverlesenen“ Referenten.
Sowohl die deutsche als auch die österreichische Ärztekammer erteilen Fortbildungzertifikate für die Veranstaltung. Damit ist es möglich, durch die Teilnahme an dem Kongress einen erheblichen Teil der jährlichen ärztlichen Fortbildungspflicht abzudecken.
Fortbildungspunkte
Diese verteilen sich wie folgt:
- Wissenschaftliches Programm pro Sitzung: 5
- Workshop ( in Abhängigkeit von der Dauer): 3- 7 Punkte.
- Die DAAF ( Deutsche Akademie für Anästhesiaologische Fortbildung) und der BDA (Berufsverband der deutschen Anästhesisten) fungieren als Schirmherren der Veranstaltung.
Als primär deutschsprachige Veranstaltung im Herzen Europas hat es dank der kontinuierlich guten Teilnehmer-Resonanz zugleich an Internationalität gewonnen.
Vorträge, Kurse, Fachgespräche und Fachausstellungen für MKG-Chirurgen, Oralchirurgen, Kieferorthopäden und Zahnärzte.
Die Hauptaufgabe der Veranstaltung liegt in der zukunftsorientierten Weiterentwicklung der Traditionsveranstaltung mit hohem Potential für Wissenschaft, Fortbildung und interdisziplinärer Diskussionskultur in winterlichem Ambiente.
Das Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und schließt seit 2014 das Fachgebiet Kieferorthopädie ein.
Wir erwarten daher erneut einen Gewinn an gemeinsamen wissenschaftlichen und klinischen Erkenntnissen für erfahrene Kollegen, aber auch für Junioren in den zahnmedizinischen Fachdisziplinen.
Wissenschaftliche Themen
- Kieferorthopädie und Implantologie
- Implantologie/Implantatprothetik
- Augmentation und non-augmentative Verfahren
- Bildgebung/ bildgestützte Verfahren / Navigation
- Endoskopische Verfahren
- Dentoalveoläre Chirurgie
- Traumatologie
- Kieferorthopädische Chirurgie
- Onkologie und rekonstruktive Chirugie
- Innovationen
- Komplikationen und Gefahren / Der besondere Fall
- Pharmakologie / Schlafmedizin
- Anästhesieverfahren und Sedierung
- Praxismanagement
- Freie Themen
- Aktueller Stand der MKG Chirurgie & Oralchirurgie
Tag des Jungen Forums – Kieferorthopädische Chirurgie im Spotlight
Samstag, 11.02.2023 | 9:00-15:00 Uhr
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Chirurginnen und Chirurgen, liebe Young Professionals.
Neue Location im traditionell-dynamischen Format. Mit diesem Motto ist uns mit dem 41. Internationalen Symposium in St. Anton 2022 bereits ein toller Auftakt zurück in Richtung Normalität gelungen. Doch wir können noch mehr! Mit euch zusammen bringen wir St. Anton 2023 aufs nächste Level, und zwar von Anfang an, denn Tag 1 steht ganz im Zeichen der „Young Surgeons“. Blockt Euren Kalender vom 11.-17.02.2023 und freut euch schon jetzt auf ein spannendes Programm prall gefüllt mit einzigartigen Referenten und sensationellen Hands-On Übungen zur Orthognaten Chirurgie.
Auf ein unvergessliches St. Anton 2023!
Euer Junges Forum der DGMKG
Euer Peter Kessler
Posteranmeldungen mit Kurzvorträgen
zu den Themen Implantologie, Onkologie und rekonstruktive Chirurgie, Dysgnathiechirurgie und Traumatologie
bitte an Dr. Dr. Daniel Thiem, Klinik- und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Universität Mainz senden
Entwicklung und Ziele
Folgende Symposiumsmerkmale prägen den sogenannten einzigartigen „St. Anton Spirit“:
- wissenschaftlich solide Fachexpertise und didaktische Aktualität
- klinisch-praktischer Themenfocus für die Patientenversorgung
- respektvolle Kollegialität
- Interdisziplinarität und internationale Vielfalt
Er soll in allen Facetten fortgelten.
Dem Leitgedanken der Universität Rostock „Traditio et Innovatio“ folgend ist im Jahr 2017 die wissenschaftliche Leitung erweitert worden, um diesen Anspruch auch zukünftig zu erfüllen. Seitdem verantwortet ein universitäres „Kleeblatt“ bestehend aus
- Prof. Dr. Gabriele Nöldge-Schomburg
- Prof. Dr. Thea Koch
- Prof. Dr. Hartmut Bürkle
- Prof. Dr. Dr. Kai Zacharowski
die Programmgestaltung. Ihre Umsetzung gewährleistet ein großes Organisationsteam hochengagierter Mitarbeiter aus vier Universitätsklinika.
Dank ganz außergewöhnlich konstant verlässlicher Partner vor Ort – namentlich des Tourismusverbands St. Anton – und dank nachhaltiger Industriepartner rundet sich der Rahmen, den die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums offenbar schätzen und jährlich wiederfinden wollen.
Unterkunft für Ihren Kongressbesuch
Hotel die Arlbergerin in St. Anton am Arlberg
In diesen geräumigen, ca. 28 m² großen Zimmern genießen Sie von Ihrem Bett eine herrliche Aussicht auf die Tiroler Bergwelt. Das besondere Highlight dieser Zimmer-Kategorie ist ein gepolstertes Liegefenster. Die Zimmer verfügen über folgende Ausstattung:
Boxspringbetten mit Komfort-Matratzen
Panoramaloggia mit Liegefenster als Kuschelnest
Holzboden
Balkon
Telefon & Schreibtisch
Safe
Geräumiges Komfort-Schranksystem
Flatscreen Fernseher mit Kabelanschluss
Wlan
Badezimmer mit Panoramadusche & WC, kuscheliger Frottee Bademantel Haarfön
Kosmetikspiegel.
Unsere neue Designzimmer
Weitere Informationen für den 42. Anästehie Kongress in St. Anton am Arlberg find Sie HIER
Sie haben noch Fragen?
Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Gerne beraten wir Sie über Ihren Kongresszimmer im Hotel St. Anton Die Arlbergin
Wir freuen uns auf Sie!
Liebe Grüße aus St. Anton am Arlberg,
Das Geschwisterpaar
Barbara & Mathias Kometer
Anfrage & Buchung
Buchungshotline: +43 54 46 22 43
E-Mail: hotel@diearlbergerin.com
Foto/ Video :
© Hotel die Arlbergerin
© TVB St. Anton am Arlberg